Theater + Politik – Politik + Theater

In welchem Verhältnis stehen Theater und Politik? Soll Theater für eine Sache oder eine Strömung Partei ergreifen und seinen Betrieb so gestalten, dass er politische Botschaften bestmöglich transportiert? Aber wie entgeht man dann der Gefahr, vom politischen Mainstream instrumentalisiert zu werden? Oder soll Theater jenseits des Kunstbetriebs in die Gesellschaft intervenieren? Hat das dann aber überhaupt noch mit Theater zu tun? Soll Theater lediglich den Diskurs fördern, um den Zusammenhalt in der Gesellschaft zu befördern? Zielt gutes Theater nicht ohnehin auf die drängenden Fragen der Zeit – egal, wie alt sie sind?

Die Geschichte hat viele Modelle hervorgebracht, wie sich Theater und Politik zueinander verhalten, rühmliche und weniger rühmliche. Wohin bewegt sich das Theater heute zwischen Spardebatten einerseits und dem Einfluss des Zeitgeistes andererseits?

Diesen Fragen geht der Bodenseetheatertag mit einer Reihe hochkarätiger Vorträge auf den Grund. Im Anschluss findet eine Diskussion auf dem Podium und mit dem Publikum statt. Heike Brandstädter vom Vorstand der Theaterfreunde moderiert die Veranstaltung. Es wird eine Kostenbeteiligung von 5 € erhoben.

Wann: 20. Juli 2025, 16 – 19 Uhr, eine Pause Anmelden
Wo: Spiegelhalle, Hafenstraße 10, 78462 Konstanz
Wann: 20. Juli 2025
16 – 19 Uhr
eine Pause
 
Anmelden
Wo: Spiegelhalle
Hafenstraße 10
78462 Konstanz

Unser Programm

Bernhard Stengele ist Theaterregisseur, Schauspieler und Politiker. Er war Schauspieldirektor in Würzburg und Altenburg-Gera, arbeitete in Israel, Burkina Faso und der Türkei. 2023 wurde er Umweltminister von Thüringens für Bündnis 90/Die Grünen. Er sieht die Demokratie unter Druck und stellt die Frage nach einer anderen Zusammenarbeit von Politik und Kunst.

Insa Pijanka ist Sozialwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Politikwissenschaft und seit über 20 Jahren als Orchestermanagerin und Dramaturgin tätig. In ihrem Vortrag wird sie zeigen, dass Musik schon immer ein wirkungsvolles Werkzeug zur Verbreitung politischer Botschaften war, warum dies so ist und welche Probleme, aber auch Chancen daraus entstehen.

Karin Becker hat die Intendanz des Konstanzer Stadttheaters in der Spielzeit 2020/21 übernommen und es durch politisch unruhige Zeiten geführt. Sie ist überzeugt, dass Theater sich in gesellschaftliche und politische Debatten einmischen muss und ein Raum ist für gelebte Demokratie, Begegnung und Austausch über Fragen der Kunst und Gesellschaftspolitik.

Simon Strauß ist Historiker, Autor und Theaterkritiker der FAZ. Seine Leidenschaft gilt der Analyse von Inszenierungen – ob auf der Bühne oder im Parlament, im Politischen oder im Ästhetischen. In seinem Beitrag wird er unter anderem auf den Politikbegriff des Gegenwartstheaters eingehen und den vielschichtigen politischen Druck auf den Theaterbetrieb einordnen.

Der Bodenseetheatertag wurde ins Leben gerufen von dem Verein Theaterfreunde Konstanz e.V. und machte 2023 den Auftakt unter dem Titel „Was für ein Theater?